Ausstattung

Profil 750

Die sendz. verz. Lochprofile können für eingelegte oder verschraubte Tragrollen verwendet werden. Bei letzterem Einsatzfall wird das Profil einfach gewendet. Verschraubte Rollen werden zum Beispiel eingesetzt wenn der benötigte Achsabstand den Einsatz von Bremstragrollen unmöglich macht oder besonders hohe Anforderungen an Stabilität vorliegen.

Verbinder

Rollex Rollenbahnen werden z. B. zwecks Transportkostenminimierung in vormontierten Modulen ausgeliefert. Mittels den Verbindern können beliebige Bahnlängen erzeugt werden.

Distanzhalter

Distanzhalter werden nur benötigt wenn die Tragrollen eingelegt (nicht verschraubt) werden. Sie dienen der Fixierung und Abstandseinhaltung der Profile (Typ 750) zueinander.

Tragrollen

Standardmäßig wird verzinktes (STI) oder stahl blankes (ST) Rohr als Rollenmaterial eingesetzt. Die Achsausführung ist in der Regel entweder "A12 glatt" für eingelegte Rollen oder "A 14 IGM 10" im Falle verschraubter Achsen. Neben den Standardmaßen (Einspannlänge 872, 1072 und 1272) können auch Sonderlängen geliefert werden.

Brems[trag]rollen

Die richtige Kombination aus Fördergewicht, Auflage- bzw- Rollfläche, eingesetztem Material, Gefälle und Abbremsung ist entscheidend für eine funktionierende Schwerkraft-Rollenbahn. Für eine optimale, kontinuierliche Bremsung bietet Rollex direkt und indirekt wirkende Bremselemente an. Bremsrollen bzw. Bremstragrollen regeln die Geschwindigkeit der Fördergüter auf der Schwerkraftrollenbahn. Sie halten das Fördergut auf konstanter Ablaufgeschwindigkeit. Der Vorteil der Rollex Bremstragrolle liegt in der federnden Aufhängung. Diese Aufhängung drückt die Bremstragrolle permanent gegen das Fördergut und schmiegt sich innerhalb eines Toleranzbereichs auch unebenen Oberflächen des Fördergutes an. Der Abstand der Bremsrollen und der richtige Bremsrollentyp werden durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Konstruktion und Funktionsleistung der Rollenbahn
  • Neigung der Rollenbahn
  • Verhalten des Transportgutes (Größe, Gewicht, Empfindlichkeit, Kufenmaterial)
  • Eigenwiderstand der Bremsrolle
  • Umwelteinflüsse wie Nässe, Kälte oder Wärme

Pro Palettenplatz ist mindestens eine Bremsrolle erforderlich, da nur so eine kontrollierte Geschwindigkeit erreicht wird.

Die indirekte Abbremsung ist in vielen Fällen vorzuziehen, da der Kontakt zur Palette über zwei Tragrollen übertragen wird. Vier Federn bewirken diesen Kontakt. Um den Kontakt von Bremsrolle, Tragrolle und Palette zu verbessern, kann ein selbstklebender Reibbelag auf der Tragrolle im Bereich der Bremsrolle angebracht werden.

Trennvorrichtung

Trennvorrichtungen reduzieren den Staudruck der vordersten beiden Fördergüter und sorgen so für eine kontrollierte Entnahme der vordersten Palette. Im Falle langer Durchlaufkanäle wird bei 1.000 kg schweren Paletten ca. alle 12 Plätze eine zusätzliche Paletten-Trennvorrichtung zur Reduzierung der sich aufstauenden Kräfte installiert.

Endstopp

Das i. d. R. verzinkte oder pulverbeschichtete Endstopprofil dient als Endanschlag für die Fördergüter am Ende der Rollenbahn. Die Anschlagfläche kann je nach Palettentyp auch breiter gewählt werden.